|
|
Liebe Leserinnen und Leser,
haben Sie es schon bemerkt? Wir sind mit unseren HR- und Szene-News umgezogen. HeiĂt, wir haben zu einem Anbieter gewechselt, der seine Server in der EU hat und absolut DSGVO-konform ist. So ist ein noch besserer Datenschutz gewĂ€hrleistet. Gerade im Recruiting-Bereich sind personenbezogene Daten und deren Schutz ein sensibles Thema, das wir bei Talents4Good sehr ernst nehmen.Weil wir gerade von sensiblen Themen sprechen: Auch das Thema âGehaltâ gehört mitunter dazu. Obwohl Gehaltstransparenz und faire GehĂ€lter Vorteile mit sich bringen, wird das Thema Gehalt sowohl auf gesellschaftlicher als auch auf Organisationsebene noch immer hĂ€ufig unter den Teppich gekehrt. In unseren Gehaltsworkshops sehen wir aber immer wieder, dass es bei diesem Thema groĂen Rede- und AufklĂ€rungsbedarf gibt. Und zwar auch bei uns. So sind wir dieses Thema im vergangenen Jahr angegangen und haben Anfang 2022 ein neues Gehaltsmodell implementiert. Lesen Sie dazu unten den Erfahrungsbericht von Judith Hartmann, kaufmĂ€nnische Leiterin und Prokuristin bei Talents4Good.Freuen Sie sich auĂerdem auf neueste Informationen rund um People&Culture, Personal und Recruiting sowie Infos ĂŒber Events und Angebote von uns und aus unserem Netzwerk.In diesem Sinne, lassen Sie sich inspirieren und viel Freude beim LesenIhre Carola von Peinen im Namen des T4G Teams in Berlin und MĂŒnchen
|
|
EinfĂŒhrung eines fairen Gehaltsmodells
|
|
Eine faire und konkurrenzfÀhige Gehaltsstruktur bildet einen relevanten Grundbaustein einer modernen Organisation. Nachdem auch wir stÀndig daran arbeiten, uns immer zukunftsfÀhiger aufzustellen, haben wir uns vor rund einem Jahr dazu entschlossen, uns mit einem neuen Gehaltsmodell zu beschÀftigen. Unsere kaufmÀnnische Leiterin und Prokuristin Judith Hartmann beschreibt in ihrem Erfahrungsbericht, wie es dazu kam, was es zu beachten gibt und was die Vorteile eines modernen Gehaltsmodells sind.
|
|
Erfolgreiche Stellen-besetzungen
Wir freuen uns, dass wir im ersten Halbjahr 2022 zahlreiche Organisationen dabei unterstĂŒtzen konnten, die besten Menschen fĂŒr die wichtigsten Jobs zu finden!
|
|
|
So haben wir dieses Jahr bereits elf Stellen fĂŒr verschiedenen Social-Impact-Organisationen wie zum Beispiel Campact, die Bertelsmann Stiftung, Amnesty International oder Treedom Deutschland GmbH besetzt. Denn unsere Mission ist es, die Organisationen und Unternehmen, die unsere Gesellschaft positiv verĂ€ndern, zu stĂ€rken â fĂŒr eine enkeltaugliche Zukunft und eine menschenfreundliche Arbeitswelt. Wie erfĂŒllen wir also unsere Mission? Beispielsweise haben wir fĂŒr Treedom die Stelle Sales & Partnerships Manager*in D/A/CH im Rahmen einer Personalvermittlung erfolgreich mit [Namen Kandi ergĂ€nzen] besetzt. Wir gratulieren xy zur neuen Stelle und wĂŒnschen einen guten Start! Unserem Ansprechpartner Jaron Pazi von treedom danken wir fĂŒr die angenehme Zusammenarbeit!
Erst die Kombination aus Kompetenz und IntegritĂ€t sorgt im sozialen Bereich fĂŒr mitreiĂende Erfolge, gesundes Wachstum und begeisterte Partner*innen und Mitarbeiter*innen. Genau solche Kandidat*innen zu finden, ist nicht immer einfach â wir helfen Ihnen dabei!
Benötigen Sie ebenfalls Hilfe bei einem Stellenbesetzungsverfahren?
|
|
Interview: Kooperation mit Kurs Z
Erst kĂŒrzlich sind wir eine Partnerschaft mit Kurs Z eingegangen. Kurs Z ist ein Campaigning-Kurs fĂŒr Umweltaktivist*innen, der seit 25 Jahren Engagierten die Kunst von Campaigning, Projekt- und Teamarbeit vermittelt.
|
|
|
Seit Sommer 2022 ist Talents4Good als Kooperationspartnerin bei Kurs Z dabei â wir freuen uns sehr, an diesem spannenden Projekt beteiligt zu sein! Die Bewerbungsfrist ist zwar bereits vorbei, es gibt jedoch eine NachrĂŒckliste. Lesen Sie im Interview mit Julia Junge, Kursleiterin von Kurs Z, und Annika Behrendt von Talents4Good, wieso wir die Partnerschaft eingegangen sind, was sie bezweckt und warum Campaigning gerade fĂŒr NGOs so wichtig ist. Mehr Informationen zum Kurs Z finden Sie hier
|
|
Erfahrungsbericht Work-shop "Neu in der FĂŒhrung"
âWelche Vorbilder und Erfahrung im Bereich FĂŒhrung/Leadership haben mich bisher beeinflusst?"
|
|
|
Diese Frage hatte ich in Vorbereitung auf meinen ersten Workshop zum Thema âFĂŒhrungâ, der mir helfen sollte, mich in meinen neuen Aufgaben im Bereich FĂŒhrung zu stĂ€rken, im GepĂ€ck. Meine Erinnerungen spĂŒlten wie ĂŒblich zuerst die schwierigen Erfahrungen ins Bewusstsein: Toxische FĂŒhrung, Missbrauch von Macht und mangelnde WertschĂ€tzung. Auch wenn ich in der Zwischenzeit viele positive, empowernde und wertschĂ€tzende Erfahrungen erlebt hatte. Doch im Workshop âNeu in der FĂŒhrungâ von Kristina van Ede ging es vielmehr darum zu verstehen, was FĂŒhrung eigentlich alles ist und sein kann. Dabei wurde mir und meinen Kolleg*innen deutlich, welch unterschiedliche Rollen eine FĂŒhrungskraft in sich vereint und welche davon individuell am stĂ€rksten ausgeprĂ€gt sind. Zudem wurde schnell klar, wer welche Rollen prĂ€feriert und wo Talente stecken. Und daraus resultierte auch meine gröĂte Erkenntnis: Ich habe bestimmte Neigungen und Talente, die mich (auch) in meiner Rolle als FĂŒhrungsperson prĂ€gen. Andere FĂŒhrungskrĂ€fte haben andere Schwerpunkte. Das ist gut so und lĂ€sst mich gelassener in meiner neuen Rolle sein. Auch wenn mir Herausforderungen und Wachstumspotential deutlicher geworden sind. Die perfekten Themen fĂŒr eine neue Session, auf die ich mich schon sehr freue! Wenn auch Sie noch keine oder wenig FĂŒhrungserfahrung haben und sich in Ihrer neuen FĂŒhrungsverantwortung manchmal ĂŒberfordert fĂŒhlen oder gerade noch Kollege oder Kollegin im Team waren und nun das Team leiten, dann kann der Workshop Abhilfe schaffen. Informationen zum Workshop finden Sie hier
|
|
Nachbericht Inspiring Lunch People&Culture
"Kultur sucht Struktur - Welche Organisationsstruktur passt zu meiner Organisation?â
|
|
|
Vor rund einem Jahr haben wir unsere Eventreihe âInspiring Lunch People & Cultureâ aus der Taufe gehoben. Das Event richtet sich an sich Entscheider*innen aus GeschĂ€ftsfĂŒhrung und Personalbereich gemeinwohlorientierter Organisationen, um Impulse zu ZukunftsfĂ€higkeit und Leadership in Zeiten des Wandels und einen Raum fĂŒr Austausch und Vernetzung anzubieten. Bei unserem nunmehr sechsten Inspiring Lunch People & Culture am 12. Mai 2022 teilten Susanne Kleider, GeschĂ€ftsfĂŒhrerin Conduco GmbH und langjĂ€hrige Partnerin fĂŒr Organisationsentwicklung von Talents4Good, sowie Carola von Peinen, GeschĂ€ftsfĂŒhrerin Talents4Good, ihre Perspektiven zum Thema Kultur sucht Struktur mit den Teilnehmenden. Organisationen brauchen passende Strukturen fĂŒr die Fruchtbarkeit ihrer Arbeit und eine effiziente und erfolgreiche Zusammenarbeit. Unsere Referentinnen eröffneten daher neue Perspektiven und zeigten Beispiele auf, wie Strukturen, z. B. in Form von Rollen und klaren Verantwortlichkeiten, FreirĂ€ume und geteilte Verantwortlichkeiten schaffen können. Besondere Aufmerksamkeit sollte die Wechselwirkung zwischen Organisationskultur und der Organisationsstruktur erfahren: Beide beeinflussen sich gegenseitig und sollten zur gegenseitigen UnterstĂŒtzung genutzt werden. Lesen Sie den Nachbericht auf unserem Blog.Sie konnten im Mai nicht dabei sein, aber möchten weiter informiert bleiben? Dann notieren Sie schonmal den nĂ€chsten Termin und folgen Sie uns auf LinkedIn. NĂ€chster Termin: Donnerstag, 15.09.2022 12:30-13:30 Uhr
|
|
Nachbericht New Work & Culture Breakfast
Wir nehmen vermehrt wahr, dass Organisationen sich zunehmend mit den Themen DiversitÀt und Diskriminierung auseinandersetzen. Doch was genau bedeutet das eigentlich? Und worauf kommt es bei der Rekrutierung an?
|
|
|
tbd* und Talents4Good veranstalten regelmĂ€Ăig das New Work & Culture Breakfast, bei dem sich Personaler*innen aus dem sozialen und nachhaltigen Sektor zu wechselnden Themen austauschen und vernetzen können. Anfang Mai haben wir uns gezielt die Frage gestellt, welche MaĂnahmen und Möglichkeiten es gibt, um der Verantwortung nach Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt gerecht zu werden und haben gleichzeitig aus dem NĂ€hkĂ€sten geplaudert und Insights zu den Prozessen bei T4G gegeben. DiversitĂ€t in Unternehmen wird maĂgeblich durch das Recruiting beeinflusst und damit liegt ein GroĂteil der Verantwortung bei den Personaler*innen, Recruiter*innen oder jenen Menschen, die Personalverantwortung haben und mit Teams arbeiten und diese zusammenstellen. Lesen Sie dazu den Nachbericht auf unserem Blog. NĂ€chster Termin: Mittwoch, 14.09.2022 08:30-09:30 Uhr
|
|
Treffen der Social Entrepreneurship Szene
Endlich wieder Netzwerken in Person! Ende Mai traf sich die Social Entrepreneur Szene im Impact Hub MĂŒnchen und unsere Kolleginnen Carola von Peinen, Vanessa TeutschlĂ€nder und Katharina Holzner waren dabei.
|
|
|
Neben spannenden Impulsen der Landeshauptstadt MĂŒnchen, der Social Entrepreneurship Akademie (SEA), des Social Entrepreneurship Netzwerks Deutschland e.V. (SEND) und der EuropĂ€ischen Kommission, gab GĂŒnes Seyfarth eine mitreiĂende Keynote. FĂŒr alle, die GĂŒnes nicht genauer kennen, lĂ€sst sie sich ganz einfach beschreiben: die macht einfach! Eines ihrer unzĂ€hligen Projekte ist beispielsweise die Community Kitchen MĂŒnchen. Das Team der Community Kitchen rettet Lebensmittel, die ansonsten im MĂŒll landen wĂŒrden und zaubern daraus feine Leckereien. Neben einem Mittagstisch in Neuperlach wird auch ein Catering angeboten. Wir konnten uns am Netzwerkabend selbst ĂŒberzeugen: Einen Besuch oder eine Buchung ist die Community Kitchen auf jeden Fall wert. GĂŒnes hat allerdings nicht nur fĂŒr Leckereien gesorgt â nein, sie sorgte auch fĂŒr eine Macherstimmung an diesem Abend. âEinfach machenâ waren ihre Worte, und gerade in diesen Zeiten sind diese Worte umso wertvoller. Wir können den Wind nicht Ă€ndern, aber die Segel anders setzen. Aristoteles (384 - 322 v. Chr.), griechischer Philosoph, SchĂŒler Platons, Lehrer Alexanders des GroĂen von Makedonien
So begleiten uns gerade tagtĂ€glich die Nachrichten ĂŒber Krieg, eine drohende Wirtschaftskrise und Klimakatastrophen. Gerade deshalb ist die Arbeit in unserer Szene umso wichtiger, und wir sollten diesen Krisen gestĂ€rkt begegnen. Die Zeiten mögen diverse Schwierigkeiten mit sich bringen â begegnen wir ihnen nicht aus einem GefĂŒhl des Mangels, sondern mit der MachermentalitĂ€t von GĂŒnes und setzen die Segel neu. Denn unsere Wirtschaft, unser Planet und nachfolgende Generationen benötigen Macher von Heute, die nachhaltige Lösungen fĂŒr eine enkeltaugliche Wirtschaft schaffen. Fehlen Ihnen noch die richtigen Persönlichkeiten fĂŒr Ihre Projekte? Wir helfen Ihnen gerne bei der Stellenbesetzung. Sie möchten zukunftsfĂ€hige Organisationsstrukturen aufbauen und die besten Mitarbeiter*innen finden und halten? Unser breites Beratungsangebot unterstĂŒtzt Sie dabei. Sprechen Sie uns gerne an.
|
|
Annika goes Deutschlandfunk
Was fĂŒr eine Aufregung, als die Anfrage vom Deutschlandfunk ins Haus flatterte! Unsere Kollegin Annika Behrendt sollte Teil einer Diskussionsrunde in der Sendung âCampus&Karriereâ sein.
|
|
|
Thema der Sendung am 4. Juni 2022: âHĂŒrden beim Berufseinstieg von 'Arbeiterkindern' - wie prĂ€gt die soziale Herkunft den Start ins Arbeitsleben und den weiteren Karriereweg?â Gemeinsam mit unserer Kooperationspartnerin Ellen Herzog von der Organisation ArbeiterKind.de sowie Dr. Fabian Kratz, Soziologe an der LMU MĂŒnchen, nahm Annika an ihrer ersten Live-Radiosendung teil, auch Hörer*innen konnten sich per Anruf oder E-Mail an der Debatte beteiligen. Sendung verpasst? Hier der Link zum Nachhören. RegelmĂ€Ăig bemerken wir in unseren Mandaten, dass die Dimension âSoziale Herkunftâ als DiversitĂ€tskriterium oft ĂŒbersehen wird. Dabei ist es eines vieler Kriterien, die fĂŒr mehr Vielfalt in Organisationen sorgen können. Immer wieder ermutigen wir Personalent-scheider*innen, die ein diversitĂ€tssensibles Recruiting entwickeln oder verbessern möchten, auch dieses Kriterium zu berĂŒcksichtigen, denn auch dies kann dabei helfen, dem FachkrĂ€ftemangel entgegenzuwirken. Ihnen sind Chancengerechtigkeit und Teilhabe als Werte im Unternehmen wichtig und streben mehr Vielfalt in Ihren Teams an? Dann informieren Sie sich hier ĂŒber unser Beratungsangebot âDiversitĂ€tskriterium Soziale Herkunftâ.
|
|
Folgen Sie uns auch auf LinkedIn und Facebook. Dort erfahren Sie regelmĂ€Ăig von allen aktuellen News sofort und bekommen schnell mit, wie wir die besten Menschen fĂŒr die wichtigsten Jobs finden.
|
|
|
|
|